Sauna
|

Saunaholz: Welches eignet sich für Bau und Betrieb?

Die wichtigsten Faktoren beim Saunaholzbau

Saunaholz muss hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten können. Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit der Sauna. Natürliche Holzarten, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen und Feuchtigkeit gut aufnehmen, sind ideal. Die ästhetische Komponente spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da unterschiedliche Holzarten der Sauna ein einzigartiges Aussehen und einen speziellen Duft verleihen​​.

Worauf Sie beim Brennholz für die Sauna achten sollten

Für den Saunaofen eignet sich besonders gut trockenes und naturbelassenes Holz, um die ideale Saunatemperatur schnell zu erreichen. Nadelgehölze heizen schnell, können jedoch Probleme für den Kaminabzug darstellen. Empfohlen werden daher Harthölzer wie Buche, Birke oder Eiche, die mindestens zwei Jahre getrocknet wurden. Diese Holzarten sorgen für eine effiziente und sichere Beheizung der Sauna​​.

Raumklima verbessern durch die richtige Materialauswahl

Die Auswahl von Holz mit niedrigem Emissionsniveau verbessert die Luftqualität in der Sauna und trägt zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Holzarten, die wenige VOCs abgeben, reduzieren das Risiko von gesundheitlichen Problemen und schaffen ein angenehmeres und gesünderes Saunaklima​​.

Welches Holz eignet sich am besten für den Saunabau?

Ideal für den Saunabau sind Holzarten wie Espe, Tanne, Fichte und Rotzeder. Diese Hölzer sind robust, stabil, widerstandsfähig und verfügen über eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Sie sind außerdem ästhetisch ansprechend und bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten​​.

Abachi als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Abachi ist beliebt wegen seiner hohen Isolierungseigenschaften und Langlebigkeit. Jedoch ist es sehr weich, was Probleme bei der Befestigung mit Nägeln oder Schrauben verursachen kann. Außerdem neigt es zur Feuchtigkeitsaufnahme, was die Schimmelbildung begünstigt​​.

Espe als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Espenholz ist nachhaltig, wärmeschlecht leitend und optisch ansprechend. Thermo-Espe ist resistent gegen Bakterien und Pilze, aber teurer und verliert durch die Behandlung seine helle Farbe​​.

Tanne als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Tannenholz ist stabil, langlebig und hat eine positive Ökobilanz. Es eignet sich hervorragend für Decken, Wände, Innentüren und Sitzbänke in Saunen. Allerdings sind nicht alle Tannenarten für den Saunabau geeignet​​.

Hemlock als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Hemlocktanne, auch als Schierling bekannt, ist ein beliebtes Saunaholz aus Nordamerika. Es ist fast vollständig astfrei und bietet eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Dieses Holz ist ideal für den Saunabau, da es stabil, langlebig und leicht zu bearbeiten ist. Die feine Holzstruktur und die grau bis gelb-graue Farbe verleihen jeder Sauna einen eleganten Touch. Hemlockholz ist auch für seine geringe VOC-Emission bekannt, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt​​.

Sauna2

Kelo als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Keloholz, auch als abgestorbenes Kiefernholz bekannt, ist besonders nachhaltig, da es nach dem natürlichen Verfall der Bäume geerntet wird. Es ist extrem hart, form- und witterungsbeständig, wodurch es ideal für den Saunabau ist. Keloholz verzieht sich nicht und bildet keine Risse. Allerdings ist Keloholz selten und daher oft sehr teuer. Zudem ist es schwierig, authentisches Keloholz von Fälschungen zu unterscheiden​​.

Nordische Fichte als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Die Nordische Fichte ist aufgrund ihrer Festigkeit und Robustheit das beliebteste Holz für den Saunabau. Sie verfügt über eine gleichmäßige Struktur und verströmt einen angenehmen Saunaduft. Als schnell wachsende Baumart ist sie zudem eine nachhaltige Wahl. Die Fichte setzt keine bedenklichen Gase frei und ist vergleichsweise günstig​​.

Rotzeder als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Rotzeder ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den Saunabau macht. Ihr charakteristischer rötlicher Farbton verleiht der Sauna eine warme, einladende Atmosphäre. Rotzeder neigt jedoch dazu, im Laufe der Zeit zu vergrauen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Erle als Saunaholz: Vor- und Nachteile im Überblick

Erle ist ein weiteres beliebtes Saunaholz. Es hat eine gleichmäßige Textur und eine warme Farbgebung. Erle ist leicht zu bearbeiten, jedoch nicht so langlebig wie andere Holzarten und kann bei starker Feuchtigkeitsexposition anschwellen.

Worauf Sie beim Kauf des Saunaholzes achten sollten

Beim Kauf von Saunaholz sollten Sie auf die Herkunft, Qualität und Trockenheit des Holzes achten. Zertifizierte und nachhaltig gewonnene Hölzer sind zu bevorzugen, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Schlechte Holzeigenschaften für Saunaholz vermeiden

Vermeiden Sie Holzarten, die zu Harzfluss neigen, leicht splittern oder eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme zeigen. Solche Eigenschaften können die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Sauna beeinträchtigen.

Das richtige Holz für den Saunaofen

Für den Saunaofen eignet sich am besten trockenes, naturbelassenes Holz. Vermeiden Sie behandeltes oder lackiertes Holz, da es schädliche Dämpfe freisetzen kann.

Ähnliche Beiträge